• Schulprofil

        • I. Angaben zu Sozialisationsfaktoren

           

          Organisationsstruktur:

           

          •    Schule mit sozial humanem Schwerpunkt

          •    Schule mit sportlichem Schwerpunkt

           

          15 Klassen

          353 SchülerInnen (205 Knaben, 148 Mädchen)

          40 LehrerInnen (6 männlich, 34 weiblich)

           

          Mittelschule in allen Schulstufen

           

           

          Schülerpopulation:

           

          Der Schülerstrom kommt vorwiegend aus dem gesamten 22. Bezirk, da die Erreichbarkeit durch die U1 ausgezeichnet ist.

          Die Schule liegt im grünen Umfeld in einer verkehrsberuhigten 30 km/h Zone.

           

          Es gibt 259 Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache. Davon sind 10 SchülerInnen außerordentlich mit geringen bis gar keinen Deutschkenntnissen.

           

          Bauliche Gegebenheiten und Ausstattung:

           

          Im Zuge der großen Schulsanierung wurde auch die MS Kagran bis inklusive 2018 renoviert.

           

          Drei Turnsäle, einen Raum für Musikerziehung, ein technischer und ein textiler Werkraum, ein PC-Saal, zwei EDV-Räume mit je 16 Computerplätzen mit Internetzugang, ein Beratungslehrerraum, eine reichhaltige Bibliothek (welche im Februar 2016 neu ausgestattet wurde), eine Schulküche, mehrere kleine Gruppenräume sowie ein Mehrzweckraum gehören zur räumlichen Ausstattung.

          Auch für die PEER-Mediation ist ein eigener Raum vorhanden.

           

           

          Die Schule hat einen angrenzenden Sportplatz, einen Schulgarten mit einer Pergola und einen eigenen Beachvolleyballplatz.

          Die Schule ist flächendeckend mit WLAN ausgstattet und in jedem Klassenraum ist ein fixer Beamer an der Decke verbaut.

           

           

          II. Angaben zur pädagogischen Position

           

           

          Individualisierung und Förderung: Schülerinnen und Schüler erreichen mehr, da sie umfassend gefordert und gefördert werden; so kommen individuelle Leistungen besser zum Vorschein.

          Fördernder Unterricht enthält folgende Kriterien:

           

          •    Differenzierte Lernangebote und individuelle Zugänge

          •    Berücksichtigung der individuell notwendigen Arbeitszeit

          •    Berücksichtigung unterschiedlicher Vorkenntnisse

           

          Differenzierung: Neue Unterrichtsformen und flexible Gruppierungsformen machen Lernen erlebbar. Das Lernen rückt in das Zentrum des Unterrichts.

           

          Integration: Wir lernen einen wertschätzenden sozialen Umgang miteinander und akzeptieren gegenseitig das "Anders-Sein". Respekt, Achtung und Toleranz - MENSCHENBILDUNG - sind Grundsäulen unseres pädagogischen Verständnisses.

          Gender – Chancengerechtigkeit: Unabhängig vom Geschlecht wird bewusst darauf geachtet, vorurteilsfrei zu unterrichten. Geschlechtergerechtigkeit wird im Unterricht aktiv thematisiert, um zu sensibilisieren und Bewusstsein zu schaffen.

           

          E-Learning (MINT): Der Einsatz neuer Medien ist integrierter Bestandteil des Unterrichts. E-Learning ermöglicht eine neue Art der Wissensvermittlung. Der kritische Umgang mit Internet und den Social-Medias muss gelernt werden.

           

          Co-Teaching: Beim Co-Teaching kümmern sich zwei Lehrpersonen um den individualisierenden Unterricht unter Verwendung verschiedener Unterrichtsformen, wie z.B. Kleingruppenarbeit, Stationenbetrieb oder kooperative Lernformen. Vielfältige Lehr- und Lernmethoden sollen den Kindern individuelle Lernwege eröffnen.

           

          Kleine Klassen: Die maximale Klassenschülerzahl ist 25. Bei Co-Teaching können bei Bedarf flexibel auch kleinere Gruppen gebildet werden.

           

          Fort-und Weiterbildung der Lehrpersonen: Lehrerinnen und Lehrer an NMS bilden sich regelmäßig und verbindlich fort. SCHILF-Seminare sind an der MS Kagran eine Selbstverständlichkeit.

           

          Bildungsstandards: Die seit 2012 flächendeckend in Österreich (für alle Schulformen) umgesetzten Bildungsstandards stellen sicher, dass alle Kinder in Österreich optimal gefördert werden. Sie dienen als Instrument des Qualitätsmanagements, um Unterricht laufend zu verbessern.

           

          Berufsorientierung: Bereits ab der 7. Schulstufe ist Berufsorientierung ein eigener Gegenstand. Besuche von Berufsorientierungsmessen, des BOZ, von Star Jobs, diverser Lehrlingscastings und vieler Betriebs-führungen gehören zum Standard. Abgerundet wird die Ausbildung durch die berufspraktische Woche in der 4.Klasse.

          Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler, die sich im 9. oder 10. Schuljahr befinden, vom Jugendcoaching „Wien Work“ betreut.

           

          MINT: Bereits seit einigen Jahren hat der Bereich Technik einen hohen Stellenwert. Für den Physikunterricht steht uns eine hervorragende Lehrerin zur Verfügung, die zusätzlich noch „Naturwissenschaftliche Übungen“ für die gesamte Schule durchführt.

          Im Technischen Werkunterricht wird allen Schülerinnen und Schüler der richtige Umgang mit dem Werkzeug beigebracht und viele hervorragende Werkstücke hergestellt.

          Der Informatikunterricht ist ebenfalls ein fixer Bestandteil unserer Stundentafel.

          Viele Projekte runden die Ausbildung im Bereich MINT ab.

           

           

           

          III. Schwerpunkte

           

          Sozial humaner Schwerpunkt:

           

          •    Allgemeinbildung mit sozialer Ausrichtung

          •    Soziales Lernen

          •    Lerntechniken – Lernen lernen

          •    Positives Denken

          •    Teamfähigkeit

          •    Selbstwerterkennung und –stärkung

          •    Umgang mit anderen Kulturen

          •    gesundes Leben – Hygiene

          •    Umweltschutz

          •    KOKOKO – Stunden (Kommunikation, Kooperation, Konfliktmanagement)

          •    IBF-Stunden (Interessens- und Begabungsförderung)

          •    Berücksichtigung nach Neigungen und Interessen (Erste Hilfe, Brandschutz, Ernährung)

          •    Babysitterberechtigung (Zertifikat)

           

          Kooperation mit:

          •    Fachschule für wirtschaftliche und soziale Berufe Kalvarienberggasse

          •    Zusammenarbeit mit ÖJRK

          •    Zusammenarbeit mit Arbeitersamariterbund

          •    Zusammenarbeit mit der Behindertenhilfe „Geh mit uns“

          •    Vorbereitung auf zukünftige Ausbildung für Sozialberufe

          •    Besuche im Hospiz

          •    Besuche im Kolpinghaus

          •    Besuche im Tierasyl

           

           

          Sportlicher Schwerpunkt:

           

          •    Unverbindliche Übungen Fußball, Tischtennis, Badminton, Basketball

          •    gesunde Ernährung

          •    gesundes Leben - Hygiene

          •    Koordinatonsfähigkeit

          •    positives Denken

          •    Teamfähigkeit

          •    Selbstwerterkennung und –stärkung

          •    Verpflichtende Sportwochen (Sommer und Winter)

           

          Kooperationen mit:

          •  SK Rapid Wien

          •  Austria Cricket Verband

          •  DC Vienna Timberwolves

          •  Danube Flyers

           

          Punktuelle besondere Aktivitäten:

           

          •    Fußball-Schülerliga Mädchen und Burschen

          •    Schulinternes Fußballturnier

          •    Sport und Funhalle

          •    Eislaufen

          •    Kletterhalle

          •    Laufbewerbe

          •    Schwimmen

           

          Spezielle Projekte:

           

          •    Sprachkurs für Kinder mit geringen bis keinen Deutschkenntnissen

          •    Ersthelfer -Ausbildung für die 8.Schulstufe

          •    Erste Hilfe-Grundkurs bzw. weiterführende Ausbildung

          •    Teilnahme an den Landesmeisterschaften für Erste Hilfe

          •    Gesundheitstage

          •    Berufspraktische Woche

          •    Zusammenarbeit mit „Wien Work“

          •    Leseförderung

          •    Einsatz einer Lesepatin

          •    Besuch von kulturellen Einrichtungen (Museen, Kino, …)

          •    Teilnahme an vielen Aktivitäten (Weltfriedenstag,….)

          •    2tägiger Adventmarkt

           

           

          IV. Angaben zur Schulpartnerschaft

           

          •    Klassenforum, Schulforum, Elternabende

          •    Organisation von Schulfesten (Fasching, Schlussfest,...)

          •    Finanzielle Unterstützung für bedürftige Schüler

          •    Finanzierung von Zusatzausstattung

          •    Advent- und Weihnachtsveranstaltungen

          •    Wöchentliche Sprechstunden

          •    Enge Zusammenarbeit mit dem Elternverein